Schularten: Fachoberschulen, Berufsoberschulen, Gymnasien, Wirtschaftsgymnasien und Akademien
Klassenstufen: Sekundarstufe I + II
In 32 interaktiven Übungen und Aufgaben vermittelt und trainiert das Themenpaket "BWR – Jahresabschluss – Teil 2" alle relevanten Themen des Jahresabschlusses für den Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen an Fachoberschulen, Berufsoberschulen, Gymnasien, Wirtschaftsgymnasien und Akademien.
Das Themenpaket "BWR – Jahresabschluss – Teil 2" behandelt folgende Themenbereiche:
Einführung in die Vorratsbewertung (Umlaufvermögen), Ermittlung des Bilanzansatzes, Erklärung der Berechnungen und Buchungen anhand von einfachen und komplexen Aufgaben, mengen- und wertmäßige Berechnung von Bestandsveränderungen, Rückstellungen, Pensions- und Prozesskostenrückstellungen mit Fallbeispielen, verschiedene Darlehensarten, Ergebnisverwendungsrechnung (EVR), sukzessive Bilanzentwicklung im Rahmen der Gewinnverwendung, Eigenkapital und vieles mehr.
Mit vielen anschaulichen Darstellungen, Schautafeln und Übungsaufgaben.
Inhalt
(1) 200 JA2 Jahresabschluss - Inhaltsverzeichnis;
(2) 201 JA Bewertung von Vorräten;
(3) 202 JA2 1. Beispiel zu Bewertung von Vorräten;
(4) 203 JA2 1. Beispiel zu Bewertung von Vorräten - Kontendarstellung;
(5) 204 JA2 Mengen- und wertmäßige Berechnung von Bestandsveränderungen;
(6) 205 JA2 Mengen- und wertmäßige Berechnung des Verbrauches;
(7) 206 JA2 2. Beispiel zu Vorratsbewertung - Angabe;
(8) 207 JA2 2. Beispiel zu Vorratsbewertung - Lösung 1;
(9) 208 JA2 2. Beispiel zu Vorratsbewertung - Lösung 2;
(10) 209 JA2 2. Beispiel zu Vorratsbewertung - Lösung 3;
(11) 210 JA2 3. Beispiel zu Vorratsbewertung - Angabe;
(12) 211 JA2 3. Beispiel zu Vorratsbewertung - Lösung 1;
(13) 212 JA2 3. Beispiel zu Vorratsbewertung - Lösung 2;
(14) 213 JA2 3. Beispiel zu Vorratsbewertung - Lösung 3;
(15) 214 JA2 3. Beispiel zu Vorratsbewertung - Lösung 4;
(16) 215 JA2 Einführung in Rückstellungen;
(17) 216 JA2 Pensionsrückstellungen;
(18) 217 JA2 Fallbeispiele zu Pensionsrückstellungen;
(19) 218 JA2 Prozesskostenrückstellungen;
(20) 219 JA2 Fallbeispiele zu Prozesskostenrückstellungen;
(21) 220 JA2 Fallbeispiel zu Prozesskostenrückstellungen;
(22) 221 JA2 Gemischte Aufgaben zu Rückstellungen 1;
(23) 222 JA2 Gemischte Aufgaben zu Rückstellungen 2;
(24) 223 JA2 Gemischte Aufgaben zu Rückstellungen 3;
(25) 224 JA2 Darlehensarten;
(26) 225 JA2 1. Fälligkeitsdarlehen;
(27) 226 JA2 2. Abzahlungsdarlehen;
(28) 227 JA2 3. Annuitätendarlehen Teil 1;
(29) 228 JA2 3. Annuitätendarlehen Teil 2;
(30) 229 JA2 2. Beispiel zu Annuitätendarlehen;
(31) 230 JA2 3. Beispiel zu Annuitätendarlehen;
(32) 231 JA2 Einführung in die Ergebnisverwendungsrechnung;
(33) 232 JA2 Bilanzarten;
(34) 233 JA2 wichtige Begrifflichkeiten - Teil 1;
(35) 234 JA2 wichtige Begrifflichkeiten - Teil 2;
(36) 235 JA2 Berechnung und Verwendung des Bilanzgewinn;
(37) 236 JA2 Inhalte und Berechnung des Eigenkapitals;
(38) 237 JA2 1. Beispiel zur EVR;
(39) 238 JA2 2. Beispiel zur EVR;
(40) 239 JA2 3. Beispiel zur EVR - Angabe;
(41) 240 JA2 3. Beispiel zur EVR - Lösung Teil 1;
(42) 241 JA2 3. Beispiel zur EVR - Lösung Teil 2;
(43) 242 JA2 4. Beispiel zur EVR - Angabe;
(44) 243 JA2 4. Beispiel zur EVR - Lösung;
(45) 244 JA2 5. Beispiel zur EVR - Angabe;
(46) 245 JA2 5. Beispiel zur EVR - Lösung;
(47) 246 JA2 6. Beispiel zur EVR - Angabe;
(48) 247 JA2 6. Beispiel zur EVR - Lösung;
(49) 248 JA2 7. Beispiel zur EVR - Angabe;
(50) 249 JA2 7. Beispiel zur EVR - Lösung Teil 1;
(51) 250 JA2 7. Beispiel zur EVR - Lösung Teil 2;
Autor: BWR-FIT
Dieses Produkt ist zur Zeit leider nicht lieferbar.
Kauf auf Rechnung für Schulen, Unternehmen und sonstige Institutionen
Sofort-Download für Lehrkräfte bei Zahlung per PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte (für reguläre MasterTool-Vollversion und MasterTool-Themenpakete)
Sicher einkaufen mit SSL-Verschlüsselung