In 101 interaktiven Übungen vermittelt das Themenpaket "Grundlagen der Informatik" einen spannenden und unterhaltsamen Einstieg ins Fachgebiet der Informatik. Folgende Themen werden dabei behandelt:
Einführung, Begriffe, Grundwissen zur Computerhardware, Ablauf bei Inbetriebnahme und Schnittstellen eines Computers, das EVA Prinzip der Informationsverarbeitung mit vielen Beispielen aus der Praxis
Betriebssysteme
Datenorganisation und Informationsrecherche
Bits & Bytes, Zahlensysteme und Datenspeicherung
Das Themenpaket "Grundlagen der Informatik" basiert inhaltlich auf dem sächsischen Lehrplan für die Klassenstufe 7 aller Schularten. Darüber hinaus ist der Inhalt für jede Ausbildungsform einsetzbar, um sich auch in höheren Bildungsebenen mit Grundlagenwissen zur Informatik zu befassen.
Die Übungen zu jedem Themenkreis sind mit umfangreichen und leicht verständlichen Definitionen zu den einzelnen Fachbegriffen ausgestattet. Einzelne, ausgewählte Abschnitte können zur Wiederholung und Vertiefung des Wissens auch in höheren Klassenstufen oder in der Aus- und Fortbildung eingesetzt werden. Die Aufgaben und Übungen sind unabhängig von evtl. vorhandenen Lehrbüchern erarbeitet wurden. Ein digitales Begleitbuch kann als Basis für den Lehrstoff zu den Übungen dienen.
In 14 Anlagen liefert das Themenpaket "Grundlagen der Informatik" zusätzlich Informationsblätter im .pdf-Format, die nähere Informationen, Beispiele und Erläuterungen zu den einzelnen Themenkreisen enthalten. Alle Übungen können an interaktiven Whiteboards, zur Unterrichtsgestaltung mit Projektionsgeräten, zum eigenständigen Lernen im PC-Kabinett oder am eigenen Home-PC eingesetzt werden.
Inhalt
(1) Übersicht Themenkomplex 1 - Einführung;
(2) Übersicht Themenkomplex 2 - Betriebssysteme;
(3) Übersicht Themenkomplex 3 - Datenorganisation;
(4) Themenübersicht 4;
(5) I7 000FZ - Legende, Bedienungsanleitung;
(6) I7 001LT - Einführung, Begriffe - Lückentext;
(7) I7 002EF - Einführung, Begriffe - Einzelfragen;
(8) I7 003UK - Einführung, Begriffe - Über-Kreuz-Zuordnung;
(9) I7 004LT - Grundaufbau eines Computersystems - Lückentext;
(10) I7 005MC - Schnittstellen - Multiple-Choice-Fragen;
(11) I7 006FZ - Grundaufbau eines Computersystems - Schema Komponenten - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(12) I7 007LT - Startvorgang - Lückentext;
(13) I7 008MC - BIOS - Multiple-Choice-Fragen;
(14) I7 009FZ - Systemstart - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(15) I7 010FZ - BIOS-Funktionen - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(16) I7 011LT - Das EVA-Prinzip - Lückentext;
(17) I7 012EF - Das EVA-Prinzip - Einzelfragen;
(18) I7 013UK - Das EVA-Prinzip - Über-Kreuz-Zuordnung;
(19) I7 014MC - EVA Beispiel Geldautomat - Multiple-Choice-Fragen;
(20) I7 015CU - EVA Beispiel Geldautomat - Cluster-Übung;
(21) I7 016LT - EVA Beispiel Fahrkartenautomat - Lückentext;
(22) I7 017MC - EVA Beispiel Fahrkartenautomat - Multiple-Choice-Fragen;
(23) I7 018FZ - EVA Beispiel Fahrkartenautomat - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(24) I7 019LT - EVA Beispiel Supermarktkasse - Lückentext;
(25) I7 020MC - EVA Beispiel Supermarktkasse - Multiple-Choice-Fragen;
(26) I7 021MC - EVA Beispiel Waschmaschine - Multiple-Choice-Fragen;
(27) I7 022CU - EVA Beispiel Technik und Alltag - Cluster-Übung;
(28) I7 023LT - Betriebssysteme - Lückentext;
(29) Verzeichnisausschnitt - Betriebssysteme;
(30) I7 0024EF - Betriebssysteme - Einzelfragen;
(31) I7 0024EF - Betriebssysteme - Einzelfragen;
(32) I7 0024EF - Betriebssysteme - Einzelfragen;
(33) I7 025UK - Betriebssysteme - Über-Kreuz-Zuordnung;
(34) I7 026LT - Aufgaben eines Betriebssystems - Lückentext;
(35) I7 027EF - Aufgaben eines Betriebssystems - Einzelfragen;
(36) I7 028MC - Aufgaben eines Betriebssystems - Multiple-Choice-Fragen;
(37) I7 029 - Aufgaben eines Betriebssystems - Cluster-Übung;
(38) I7 - 030 Aufgaben eines Betriebssystems - Über-Kreuz-Zuordnung;
(39) I7 031EF - Struktur eines Betriebssystems - Einzelfragen;
(40) I7 032MC - Struktur eines Betriebssystems - Multiple-Choice-Fragen;
(41) I7 033UK - Struktur eines Betriebssytems - Über-Kreuz-Zuordnung;
(42) I7 034LT - Bestandteile eines Betriebssystems - Lückentext;
(43) I7 035EF - Bestandteile eines Betriebssystems - Einzelfragen;
(44) I7 036FZ - Bestandteile eines Betriebssystems - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(45) I7 037LT - Das Betriebssystem Microsoft Windows - Lückentext;
(46) I7 037LT - Das Betriebssystem Microsoft Windows - Lückentext;
(47) I7 0038MC - Betriebssystem MS Windows - Multiple-Choice Fragen;
(48) I7 0038MC - Betriebssystem MS Windows - Multiple-Choise Fragen;
(49) I7 038MC - Das Betriebssystem MS Windows - Multiple-Choice-Fragen;
(50) I7 039CU - Das Betriebssystem MS Windows - Cluster-Übung;
(51) I7 040FZ - Betriebssystem MS Windows - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(52) I7 041MC - Softwareverwaltung mit MS Windows - Multiple-Choice-Fragen;
(53) I7 042 - Softwareverwaltung mit MS Windows - Cluster-Übung;
(54) I7 043LT - Prozessverwaltung - Lückentext;
(55) I7 044MC - Prozessverwaltung in MS Windows - Multiple-Choice-Fragen;
(56) I7 045CU - Dateiverwaltung in MS Windows - Cluster-Übung;
(57) I7 046UK - Dateiverwaltung mit MS Windows - Über-Kreuz-Zuordnung;
(58) I7 047EF - Speicherverwaltung mit MS Windows - Einzelfragen;
(59) I7 048MC - Speicherwaltung in MS Windows - Multiple-Choice-Fragen;
(60) I7 049MC - Der Taskmanager in MS Windows - Multiple-Choice-Fragen;
(61) I7 050UK - Taskmanager in MS Windows - Über-Kreuz-Zuordnung;
(62) I7 051FZ - Taskmanager in MS Windows - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(63) I7 052LT - Das Betriebssystem Linux - Lückentext;
(64) I7 053EF - Betriebssystem LINUX - Einzelfragen;
(65) I7 054MC - Das Betriebssystem Linux - Multiple-Choice-Fragen;
(66) I7 055FZ - Betriebssystem LINUX - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(67) I7 056LT - Datenorganisation - Lückentext;
(68) I7 057EF - Datenorganisation - Einzelfragen;
(69) I7 058FZ - Datenorganisation - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(70) I7 059EF - Daten und Informationen - Einzelfragen;
(71) I7 060CU - Daten und Informationen - Cluster-Übung;
(72) I7 061UK - Daten und Informationen - Über-Kreuz-Zuordnung;
(73) I7 062EF - Dateinamen und Pfade - Einzelfragen;
(74) I7 063MC - Dateinamen und Pfade - Multiple-Choice-Fragen;
(75) I7 064CU - Dateien und Pfade - Cluster-Übung;
(76) I7 065LT - Verzeichnisstrukturen - Lückentext;
(77) I7 066MC - Verzeichnisstrukturen - Multiple-Choice-Fragen;
(78) I7 067FZ - Verzeichnisstrukturen - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(79) I7 068LT - Datenbanken - Lückentext;
(80) I7 069EF - Datenbanken - Einzelfragen;
(81) I7 070MC - Datenbanken - Multiple-Choice-Fragen;
(82) I7 071CU - Datenbanken - Cluster-Übung;
(83) I7 072FZ - Datenbanken - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(84) I7 073LT - Informationsrecherche - Lückentext;
(85) I7 074MC - Informationsrecherche - Multiple-Choice-Fragen;
(86) I7 075UK - Informationsrecherche - Über-Kreuz-Zuordnung;
(87) I7 076MC - Informationsquellen - Multiple-Choice-Fragen;
(88) I7 077CU - Informationsquellen - Cluster-Übung;
(89) I7 078UK - Informationsquellen - Über-Kreuz-Zuordnung;
(90) I7 079LT - Informationsquelle Internet - Lückentext;
(91) I7 080MC - Informationsquelle Internet - Multiple-Choice-Fragen;
(92) I7 081UK - Informationsquelle Internet - Über-Kreuz-Zuordnung;
(93) I7 082FZ - Internetprotokolle - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(94) I7 083MC - Hilfsmittel zur Informationsrecherche - Multiple-Choice-Fragen;
(95) I7 084CU - Hilfsmittel zur Informationsrecherche- Cluster-Übung;
(96) I7 085LT - Informationsmodelle - Lückentext;
(97) I7 086EF - Informationsmodelle - Einzelfragen;
(98) I7 087UK - Informationsmodelle - Über-Kreuz-Zuordnung;
(99) I7 088LT - Bits und Bytes - Lückentext;
(100) I7 089MC - Bits und Bytes - Multiple-Choice-Fragen;
(101) I7 090LT - Zahlensysteme - Lückentext;
(102) I7 091MC - Zahlensysteme - Multiple-Choice-Fragen;
(103) I7 092FZ - Zahlensysteme - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(104) I7 093EF - Duale Zahlensysteme - Einzelfragen;
(105) I7 094MC - Duale Zahlensysteme - Multiple-Choice-Fragen;
(106) I7 095UK - Duale Zahlensysteme;
(107) I7 096FZ - Duale Zahlensysteme - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(108) I7 097LT - Zeichensätze - Lückentext;
(109) I7 098EF - Zeichensätze - Einzelfragen;
(110) I7 099FZ - Zeichensätze - Freie Text-Bild-/Bild-Text-Zuordnung;
(111) I7 100LT - Datenspeicherung - Lückentext;
(112) I7 101MC - Datenspeicherung - Multiple-Choice-Fragen;
Autor: Steffen Schwarz, black pixel
Bestellen
Alle Lernansichten, interaktive Übungen und Arbeitsblätter dieses MasterTool-Themenpakets funktionieren sowohl mit dem kostenlosen
MasterTool-Basissystem wie auch mit dem kostenpflichtigen
MasterTool-Autorensystem (beide unter Windows), mit dem die Dokumente der meisten Themenpakete auch verändert
und eigene Materialien erstellt werden können.
Mit dem cloud- und webbasierten MasterTool42 sind die interaktiven Übungen auch online nutzbar (betriebssystem-unabhängig).
*) Schüler der Lehrkraft können die Übungen (auch zu Hause) nutzen über Freigaben in MasterTool42, wenn die Lehrkraft über einen Zugang zu MasterTool42 verfügt.
Kauf auf Rechnung für Schulen, Unternehmen und sonstige Institutionen
Sofort-Download für Lehrkräfte bei Zahlung per PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte (für reguläre MasterTool-Vollversion und MasterTool-Themenpakete)
Sicher einkaufen mit SSL-Verschlüsselung