Elegante Mehrfachinstallation
Für die Installation des MasterTool-Autorensystems (Schullizenz) oder -Basissystems auf mehreren Rechnern oder im Netzwerk können Sie sich durch die folgenden Hinweise viel Arbeit sparen. Hier finden Sie Informationen
Zunächst möchten wir Sie auf die Möglichkeit der Netzwerkinstallation aufmerksam machen. So haben Sie einen zentralen Ort, an dem das Programm installiert ist und können es so mühelos pflegen, z.B. im Falle eines Revisionsupdates.
Die Lic-Datei beinhaltet u.a. Informationen über den Lizenznehmer und wird benötigt, um das MasterTool-Autorensystem produktiv verwenden zu können.
Die Lic-Datei erhalten Sie von uns zusammen mit einem Downloadzugang zu der brandneusten Version des MasterTool-Autorensystems per e-Mail. Der Dateiname ist dabei wie folgt aufgebaut: mastertool-information-zu-ihrer-schule.lic.
Für Einzelnutzer (z.B. die Lehrkraft zu Hause, die das MasterTool-Autorensystem zur Unterrichtsvorbereitung installieren möchte) fragt das MasterTool-Autorensystem nach der Installation beim ersten Programmstart nach dieser Lic-Datei. Fertig.
Für Sie als Administrator ist es interessant zu wissen, dass es zwei mögliche (endgültige) Speicherorte für die Lic-Datei gibt, die vom Programm akzeptiert werden.
Zum einen ist das "C:\ProgramData\MasterTool". Das ist der Speicherort mit dem das Programm automatisch arbeitet.
Zum anderen steht der Programmordner zur Verfügung, in dem sich die MasterTool-Programmdatei (*.exe) befindet. Nutzen Sie diese Möglichkeit bei der Netzwerkinstallation! Sie müssen die Lic-Datei jedoch noch umbenennen: nur noch mastertool.lic.
Und wie können Sie sich bei einer Mehrfachinstallation viel Arbeit sparen oder bei einer Ferninstallation bewirken, dass der Nutzer beim ersten Programmstart direkt loslegen kann? Legen Sie die Lic-Datei umbenannt als mastertool.lic in den gleichen Ordner, wie die Setup-Exe-Datei des Autorensystems bevor Sie das gewünschte Setup starten. Dann wird die Datei automatisch mitkopiert und alles ist erledigt.
Die config.ini befindet sich nach der Installation des MasterTool-Autorensystems im entsprechenden Programmordner. Hier können Sie Vorgaben machen.
Sie können die config.ini jetzt manuell auf jedem Rechner nach der Installation ersetzen – oder Sie machen es elegant wie folgt: Erstellen Sie einmal Ihre gewünschte config.ini-Datei und legen Sie sie in den gleichen Ordner wie die Setup-Exe-Datei bevor Sie weitere Installationen ausführen. Wie bei der mastertool.lic wird diese Datei dann bei der Installation berücksichtigt.
Hinweis: Auch wenn Sie einstellen, dass Voreinstellungen verändert werden können, sind Ihre Voreinstellungen aus der config.ini beim nächsten Programmstart wieder aktiv.
Erstellen Sie eine Verknüpfung auf das Setup, öffnen Sie dort die "Eigenschaften" und fügen Sie bei Ziel /silent oder /verysilent an. Starten Sie die Installation über die so erstellte Verknüpfung.
Möchten Sie eine Schullizenz des MasterTool-Autorensystems elegant auf mehreren Rechnern installieren, bereiten Sie das am besten wie folgt vor.
MasterTool legt in der Windows-Registrierdatenbank (Registry) Einträge unter HKEY_CURRENT_USER\Software\MasterTool an.
Um Benutzereinstellungen bei Update-Installationen zu erhalten, werden die Registry-Einträge weder vom Setup noch bei Deinstallation verändert oder gelöscht. Sie können die Registry-Einträge jedoch durch Herunterladen und Ausführen von MasterTool-Registry-loeschen.reg leicht selbst löschen. Beachten Sie dazu:
ACHTUNG: Führen Sie an dieser Reg-Datei keine Änderungen durch, da Sie sonst auch andere Programme außerhalb von MasterTool beeinflussen könnten oder sogar Ihr ganzes System zerstören könnten!
Haben wir Ihnen mit diesen Hinweisen helfen können? Über Rückmeldungen freuen wir uns immer.
Aktuelle Unterversion: 6.4.0.2022.11.15
Das Download-ZIP enthält separate Versionen für Windows 64-Bit und Windows 32-Bit.