Übungsformen
Bei der Erinnere-Dich!-Übung sollen jeweils zwei zusammengehörige Kärtchen durch richtiges Aufdecken gefunden werden – dies können Begriffe, kurze Sätze oder Bilder sein. Mit MasterTool erstellen Sie Erinnere-Dich!-Übung blitzschnell mit nur wenigen Klicks als Lernansicht zur gemeinsamen Besprechung, interaktive Übung und herkömmliches Arbeitsblatt in einem Rutsch.
Die Elemente der Erinnere-Dich!-Übung werden in einem Raster aus Zeilen und Spalten angeordnet. Jede so entstandene Zelle enthält jeweils ein Kärtchen mit einem Text oder einem Bild, welche jeweils als Abfrage-Objekt oder statisches Objekts deklariert werden kann.
In der Lernansicht und interaktiven Übung von MasterTool sind alle Abfrage-Objekte verdeckt, die Kärtchen zeigen quasi ihre Rückseite. Per Mausklick können diese aufgedeckt bzw. umgedreht werden. Somit kann man in der Lernansicht nach und nach entdecken, was zusammengehört. In der Übung hingegen werden zwei nacheinander aufgedeckte Objekte automatisch wieder verdeckt, wenn diese nicht zusammengehören. Man muss sich also gut merken, was sich wo befindet, um beim nächsten Versuch möglichst passende Objekte aufzudecken – daher der Name Erinnere-Dich!-Übung.
Über den Menüpunkt Autorenfunktion / Neues Dokument anlegen / Erinnere-Dich!-Übung öffnen Sie den Erinnere-Dich!-Übungs-Editor. Stellen Sie dann zunächst ein, ob wie viele Zeilen und Spalten das Raster haben soll. Daraus resultiert die maximale Anzahl Objekte für die Erinnere-Dich!-Übung. Die Anzahl der Zeilen und Spalten kann aber auch später noch verändert werden.
Die einzelnen Felder werden nebeneinander und untereinaner ausgerichtet. Es sind entweder Begriffe bzw. kurze Texte oder Bilder möglich. Jedes Objekt kann entweder als Abfrage-Objekt oder als statisches Objekt eingestellt werden. Statische Objekte eignen sich als beispielhafte Vorgabe, als Lückenfüller oder zu Gesaltungszwecken. Es ist auch möglich, einzelne Felder komplett leer zu lassen.
Abfrage-Objekte sind diejenigen Texte und Bilder, welche sowohl in der Lernansicht als auch in der interaktiven Übung zunächst abgedeckt dargestellt werden, während statische Objekte immer offen sind.
Für jedes Abfrage-Objekt ist eine Kennung einzutragen, welche aus einer beliebigen Zeichenfolge bestehen kann. Bei jeweils zusammengehörigen Objekten ist dabei die selbe Kennung einzutragen, so dass MasterTool für die interaktive Übung weiß, was zusammen gehört und was nicht.
Ein Nachträgliches Ändern zwischen Abfrage-Text und statischem Text sowie zwischen Abfrage-Bild und statischem Bild ist jederzeit möglich. Somit können bestehende Übungen auch schnell umgestaltet werden.
Texte werden ggf. automatisch umgebrochen bzw. die Schriftart so weit verkleinert, dass der Text in das jeweilige Feld passt.
Bilder können wahlweise aus der Zwischenablage oder aus einer Datei eingelesen werden. Um ein Bild einzubinden stellen Sie den Objekttyp zunächst auf Abfrage-Bild oder statisches Bild ein.
Wenn Sie alle Felder gefüllt haben und die Kennungen vergeben haben, klicken Sie einfach auf den OK-Knopf und MasterTool generiert sofort eine Lernansicht mit den verdeckten Abfrage-Objekten und offenen statischen Objekten. Die Lernansicht eignet sich beispielsweise zur gemeinsamen Besprechung in der Klasse. Per Knopfdruck generiert MasterTool eine interaktive Übung oder ein herkömmliches Arbeitsblatt der Erinnere-Dich!-Übung zum Ausdrucken.
In der Übung müssen jeweils zwei zueinander passenden Kärtchen nacheinander aufgedeckt werden; wenn sie nicht passen, werden Sie wieder verdeckt. Beim Arbeitsblatt werden im Lösungsblatt die zwei jeweils zueinander passenden Kärtchen mit roter Linie verbunden.
Der integrierte Erinnere-Dich!-Übungs-Editor bietet zahlreiche Funktionen, um Erinnere-Dich!-Übungen schnell und einfach zu erstellen oder zu ändern.
Wir haben den Hintergrund der Kärtchen und die Schriftfarbe geändert, den rechten Rand auf 10% eingestellt, sowie einen Infopunkt und ein Basisbild hinzugefügt.
Neben der Nutzung mit dem MasterTool-Basissystem und dem MasterTool-Autorensystem können Sie das MasterTool-Dokument auch in den MasterTool-Online-Player hochladen. Sie können es direkt dort nutzen und auch z.B. didaktische Werkzeuge nutzen oder auch eine Freigabe für Ihre Schülerinnen und Schüler erstellen, so wie wir es hier für Sie gemacht haben.
Bei der Grundschrift handelt es sich um eine Schrift, die separat auf dem Rechner installiert wurde. Diese ist im MasterTool-Online-Player nicht verfügbar und wird daher ersetzt.
Aktuelle Unterversion: 6.4.0.2022.11.15
Das Download-ZIP enthält separate Versionen für Windows 64-Bit und Windows 32-Bit.